
Lebensraum im Garten – Unsere FUTURUM DOMES – Green Domes bieten ihnen passenden Raum zur Umsetzung ihrer Ideen. Ob sie im Gartenstudio ihr Büro einrichten, es als Atelier für ihre Kreativität verwenden, als Yoga Raum nutzen oder ob sie im Gewächshaus ihre Pflanzen züchten, mit den FUTURUM DOMES – Green Domes gestalten sie ihren ganz persönlichen Raum im Grünen.

Träumen Sie von einem Yoga Raum im Grünen, einem großzügigen Atelier, einem Gewächshaus, Hobbyraum oder einer Werkstatt im Garten?
Unsere FUTURUM DOMES – Green Domes schaffen einen Lebensraum im Garten der ihren Bedürfnissen entspricht. Erleben sie den Kuppelraum und fühlen Sie sich wohl. Die jeweiligen Modelle sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Ihre Formensprache fügt sich harmonisch in die Natur ein und setzt einen außergewöhnlichen Akzent in jedem Garten.
FUTURUM DOMES – Lebensraum im Garten – News
FUTURUM DOMES – Lebensraum im Garten – Newsletter
FUTURUM DOMES – Lebensraum im Garten – Das Bauprinzip
Die geodätische Kuppel (engl. geodesic Dome) wurde Mitte des 20 Jahrhundert durch den amerikanischen Architekten und Philosophen Richard Buckminster Fuller entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre Stabilität, Effizienz und Leichtigkeit aus. In Form des Fußballes ist das Prinzip weltweit verbreitet und bekannt.

Die geodätische Bauweise wird als Fachwerkbau bezeichnet und ist ein Polyeder (gr. „viel“,“ Flächer“). Bei dieser speziellen Figur liegen alle Verbindungspunkte der tragenden Struktur auf der Oberfläche einer Kugel. Diese sind jeweils durch Streben mit mindestens vier und bis zu sechs weiteren Punkten verbunden. Die Kugeloberfläche wird durch die Struktur in flache Dreiecke untergliedert die wiederum in Fünf und Sechsecken zusammengefasst werden. Es ergibt sich daraus ein Prinzip, das einer rhythmischen Ästhetik folgt und überaus vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Das Prinzip kommt in der Natur auch bei den größten nachgewiesenen Molekülen vor, die nach dem Entwickler Fullerene getauft wurden. Dies ist ein überzeugender Beweise für die Stabilität und Effizienz der Struktur.