Erfahrungsbericht, Teil 1: Die Vorbereitungen

Von der Lieferung über die Vorbehandlung des Holzes und die Montage der Dreiecke bis zur Bespannung mit Gewächshausfolie

Gestern hat die Spedition die Palette mit dem FUTURUM DOMES Bausatz Constans für unseren Dome in Good Karma Bauweise angeliefert. Nach dem Auspacken und Überprüfen anhand der beiliegenden Materialliste machten wir uns unmittelbar an die erste Pflegemaßnahme.

Futurum-domes-good-karma-bauweise

Die sogenannte Good Karma Bauweise

Um das Fichtenholz unseres künftigen Gewächshauses in Good Karma Bauweise langfristig gegen Feuchtigkeit und UV-Belastung zu schützen, entschieden wir uns für eine farblose Holzschutz-Öl-Lasur der Firma Osmo. Dieser Holzschutz wirkt wasserabweisend und ist äußerst wetter- und UV-beständig. Die offenporige und atmungsaktive Oberfläche ist nach dem Anstrich vorbeugend gegen Schimmel-, Algen- und Pilzbefall geschützt. Der transparente und seidenmatte Anstrich auf Ölbasis unterstreicht die wunderschöne Maserung der Domestreben aus Fichtenholz.

In der Praxis bedeutet dies nun erst mal je zwei Anstriche des unbehandelten Holzes, also 225 Streben mit je vier Seiten und zwei Enden. ;-)

Dieses kann natürlich auch bei FUTURUM DOMES entsprechend vorbehandelt bestellt werden. Wir wollten hier jedoch unbedingt selbst „Hand anlegen“.

Und das ist wirklich eine Menge Holz …

Erfahrungsbericht-Bausatz-constans-holzlasur-osmo-farblos

Der zweimalige Anstrich mit den jeweiligen Trocknungsphasen beansprucht etwas Zeit. So haben wir über das nun anstehende verlängerte Wochenende Zeit, die 14-seitige Aufbauanleitung in Gänze durchzulesen, bevor wir mit der weiteren Montage unseres Domes Mitte nächster Woche fortfahren.

Erfahrungsbericht-bausatz-constans-montierte-dreiecke

Nachdem die Lasur abgetrocknet war, bohrten wir die Streben heute, wie in der Aufbauanleitung empfohlen, mithilfe der mitgelieferten Schraubschablone und eines dünnen Bohrers vor. Danach verschraubten wir die einzelnen Streben zu 45 großen und 30 kleinen Dreiecken.

Dazu werden die jeweiligen Streben (entsprechend den beigefügten Abbildungen) auf einem ebenen Untergrund aufgelegt und an den Enden untereinander verschraubt. Die Streben werden so aufgelegt, dass die Ecke von einer Strebe ausgebildet wird und die zweite Strebe in der Verlängerung des Gehrungsschnitts angeschraubt werden kann. Der Rhythmus der Verschraubung wird entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn fortgesetzt und für alle Dreiecke beibehalten. Wir folgten einem Rhythmus gegen den Uhrzeigersinn.

Morgen geht’s dann an den Zuschnitt der Folie mit zwei vorbereiteten Schablonen und mithilfe des Zuschnittplans, der Bestandteil der Aufbauanleitung ist.

Die Gewächshausfolie schnitten wir mit „studentischer“ Unterstützung aus dem engsten Familienkreis und einer zuvor gefertigten Pappschablone zu (Anmerkung: Eine gute Schere funktioniert hier besser als ein Teppichmesser. Dazu die leicht geöffnete Schere einfach durch die Folie gleiten lassen). Eine extrem reißfeste Gewächshausfolie, die zugleich UV-, frost-, hagel- und temperaturbeständig ist, wurde von FUTURUM DOMES mitgeliefert. Ein hoher UVA-Anteil in der Gewächshausfolie macht die Folie geschmeidig und flexibel. Das verhindert das Einreißen der Gewächshausfolie insbesondere an den Spitzen der Dreiecke. Laut Hersteller hält die Folie in Deutschland etwa 15 Jahre.

Erfahrungsbericht-Dome-Dreiecke-Gewaechshausfolie

Für das Tackern der Gewächshausfolie auf die Dome-Dreiecke haben wir uns extra einen Elektrotacker zugelegt. Nach kurzer Recherche fiel unsere Wahl auf den Bosch Universaltacker. Im Nachhinein muss ich sagen, dass sich dieser aufgrund einer Anzahl von ca. 4.500 zu setzenden Klammern im Abstand von etwa 15 Zentimetern absolut bezahlt gemacht hat. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Auch dies dank der hervorragenden Empfehlungen in der mitgelieferten Aufbauanleitung: So sollte man die Folie bei Zimmertemperatur nur leicht gespannt auf die Dreiecke ziehen und festtackern.

Nachdem nun alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, geht es endlich an den Aufbau des Domes am Bestimmungsort, wo wir im Vorfeld bereits ein „Fundament“ aus Rasengittersteinen gelegt hatten und die beiden ersten Insassen (zwei Feigenbäumchen) schon ungeduldig warten.

Unsere Erfahrungen mit dem finalen Aufbau unseres Geodome Gewächshauses auf Basis des FUTURUM DOMES Bausatzes Constans lesen Sie hier: