Erfahrungsbericht, Teil 3: Die Natur „explodiert“ im Saarland

Unsere Erfahrungen in den ersten Wochen mit der Nutzung unseres Geodomes als Gewächshaus

Wir waren nach der Fertigstellung des Domes (siehe Erfahrungsbericht Teil 2) in unserem Garten sehr gespannt, wie sich die Natur im Inneren nun entwickeln würde. Soviel schon mal gleich vorab: Unsere kühnsten Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Aber lest und seht selbst …

Fundament-mit-rasengittersteinen

Bei der Planung unseres Domes als Gewächshaus hatten wir ein Tiefbeet vorgesehen, in das wir sehr früh im Jahr, noch bevor der Domes schützend darüber stand zwei Feigenbäumchen gepflanzt hatten. Leider sind deren erste Triebe einer strengen Frostnacht Ende April zu Opfer gefallen.

Wir stellten uns schon die Frage, ob diese überlebt haben und wir die Feigenbäumchen in Folge der extremen Frostschäden leider austauschen müssen.

Weiter unten, könnt ihr selbst beurteilen, dass es gut war dies nicht zu tun …

Erfahrungsbericht-Dome-Aufbau-Innen-gartenerde

Um über das Tiefbeet hinaus weitere nutzbare Fläche zum Gärtnern im Dome zu schaffen, haben wir uns für den Bau von 6 Hochbeeten entschlossen. Allerdings bewusst erstmal mit einer maximalen Höhe von 30 cm. Dies liegt an den „Einschränkungen“ des ehrenamptlichen „Pflanzenpflegepersonal“ – unserem 3 1/2 jähriger Sohn und seiner Freunde ;-)

Die Bauweise ist so gewählt, dass die Höhe der Beete bei Bedarf je nach Anspruch der Bepflanzungen später problemlos durch „Aufstappeln“ verdoppelt oder gar verdreifacht werden kann. Entsprechende Anleitungen und Empfehlungen zum Bau von Hochbeeten finden sich z.B. bei „Mein schöner Garten„.

Domes-Hochbeete

Ein ganz entscheidender Aspekt generell bei Gewächshäusern ist im Sommer die Wärmeentwicklung und Belüftung. Und hier hat unser Greendome bauartbedingt den entscheidenden Vorteil gegenüber Gewächshäusern in konvertioneller Bauweise -> DIE OPTIMALE NATÜRLICHE LUFTZIRKULATION !!!

Wo bei üblichen Gewächshäusern zusätzlich mit Ventilatoren für ausreichend Frischluftzufuhr und Luftumwälzung gesorgt werden muss, ist im Greendome die natürliche Luftzirkulation durch temperaturabhängig (stromlose) sich selbst öffnende/schliessende Dach- und Seitenfenster ausreichend.

Greendome-Seitenfenster
Greendome-Fenster

Durch den Kamineffekt und nicht vorhandene Ecken rotiert und zirkuliert die Luft ganz natürlich im gesamten Innenraum. Damit transportiert ein leichter Luftstrom die Feuchtigkeit auf den Blättern der Pflanzen ab und beugt somit Schimmel- und Pilzerkrankungen vor. Diese aktive Luftumwälzung trägt bei selbstbestäubenden Pflanzen zusätzlich zu deren Vermehrung bei.

Achtung nun wird’s a bisserl theoretisch:

Für den Photosynthese Prozess benötigen Pflanzen unter ihren Blättern Kohlendioxid (CO2). Die Anlagerung von CO2 an den Blattunterseiten der Pflanzen ist eingeschränkt, wenn keine ausreichende Luftumwälzung stattfindet. Ein leichter Luftstrom sorgt für eine bessere Anlagerung von CO2, um die Photosynthese am Laufen zu halten (weitergehende Infos unter Pflanzenforschung.de).

Greendome-Feuerfalter
Greendome-Gemuese

Diesen theoretischen Ansatz können wir nun tagtäglich im Dome in der Praxis bewundern. So schauen übrigens unsere beiden Feigenbäumchen aktuell aus, nachdem wir Ende April schon das schlimmste befürchtet hatten.

Greendome-Feigenbaum
Erfahrungsbericht - FUTURUM DOMES Bausatz Constans (Teil 3) - Dome Feigenbaum

Bei den übrigen Bepflanzungen haben wir uns an die „strengen“ Vorgaben gehalten, also all das was unser „Pflanzenpflegepersonal“ und seine Freunde gerne auf dem Teller oder von der Hand in den Mund haben ;-)

Am Wichtigsten (ja zugegebenermaßen etwas ungewöhnlich für einen 3 1/2 jährigen) aussreichend Koriander – am Liebsten aus der Hand frisch gepflückt. Dazu diverse Salatsorten, Tomaten, Gurken, Mangold, Zuchini, Auberginen, Paprika, Zitronen und Chilis (für Papas), Erdbeeren, Lauch, Petersilie, Kohlrabie, Rotkohl, Blumenkohl, …

Anbei einfach einige Impressionen, die zeigen, dass die Natur im Dom förmlich explodiert und sich nicht nur unsere Feigenbäumchen auf Grund des natürlichen Wachtumsklimas „sauwohl“ fühlen und prächtig gedeihen …

Garten-Dome-innen
Greendome-Gemüse
Greendome-korriander
Greendome-salate
Greendome-erdbeeren
Greendome-bepflanzung

Wir sind nun sehr gespannt auf weitere Erfahrungen, inwieweit sich die Saison mit „Dome Gärtnern“ im Herbst/Winter verlängern lässt …