Fragen & Anworten2019-08-25T00:04:00+02:00

Fragen & ANTWORTEN zu unseren Green Domes

Sofern noch Fragen & ANTWORTEN offen bleiben – kontaktieren Sie uns einfach!

Was ist eine geodätische Kuppel?2018-05-01T20:49:29+02:00

Eine geodätische Kuppel ist eine Fachwerkskonstruktion die sich aus einzelnen Streben zusammensetzt. Dabei werden die Streben zu Dreiecken verbunden und bilden so eine stabile und sehr belastbare Grundform. Die einzelnen Dreiecke werden weiter zu Fünf- oder Sechsecken zusammengeführt und so entsteht das bekannte Geflecht das prägnant für die Kuppel ist. Alle Knotenpunkte des Geflechts liegen auf der Oberfläche einer gedachten Kugel. Die verbindenden Streben bilden flache Dreiecke aus. Damit entsteht die Verbindung aus ebenen Teilen und runder Bauform.

Wieso ist eine geodätische Kuppel so stabil?2018-05-01T20:51:06+02:00

Die Stabilität der Kuppeln ergibt sich zum Einen aus der Fachwerkkonstruktion. Dabei können die auftretenden Kräfte über die Knotenpunkte auf das gesamte Netzwerk abgeleitet und verteilt werden. Auch ist die Dreiecksform, die der Bauweise zugrunde liegt, stabiler als vergleichbare Rechteckformen. Zum Anderen bietet die Kugelform Vorteile hinsichtlich äußerer Belastungen wie Windlasten oder Schneelasten. Die runde Form bietet im Vergleich zum Kubus weniger Angriffsfläche sowohl für Wind als auch für Schnee.

Wofür werden die Kuppeln verwendet?2018-05-01T20:51:12+02:00

Geodätische Kuppeln finden in verschiedensten Bereichen Anwendung. Futurum Domes bietet Lösungen im Gartenbereich als Pavillons, Gewächshaus oder Gartenstudios, sowie Lösungen für temporäres Wohnen, Wohnen auf kleinem Raum und vollwertige Wohnkuppeln an. Ebenso finden die Kuppeln ihre Anwendung in verschiedenen gewerblichen Nutzungen, wie beispielsweise als Hallenbauten oder als Veranstaltungsräume.

Aus welchem Material werden die Domes gefertigt?2018-05-01T20:51:19+02:00

Die Kuppeln sind je nach Ausführung aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Die Basisstruktur besteht aus Lärchen oder Fichtenholz, die Verbinder sind selbst entwickelte verzinkte Stahlknoten. Gewächshäuser werden mit 8 od. 16 mm polycarbonat Hohlkammer Stegplatten verkleidet und mittels einer Metallschiene befestigt. Pavillons und Gartenstudios können wahlweise mit Plexiglas, Echtglas, Holz, Bitumen und /oder Blech verkleidet werden.

Brauche ich für einen Green Dome eine Baugenehmigung?2018-05-01T20:51:26+02:00

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitlichen Vorschriften über die Genehmigungsfreiheit von Hobby-Gewächshäusern und Gartenhäusern, da das Bauordnungsrecht in der Kompetenz der Bundesländer liegt. Die entsprechenden Vorschriften findet man in den jeweiligen Landesbauordnungen. In der Regel sind die angebotenen Kleingewächshäuser nicht genehmigungspflichtig, solange sie kein Aufenthaltsraum sind oder über eine Feuerstelle verfügen. Genaue Auskünfte erhält man bei der Baubehörde. In den Städten sind dies die Bauämter, in den Landkreisen die Landratsämter. Ebenso ist die Grundstücksbeschaffenheit ausschlaggebend.

Bitte informieren sie sich direkt bei der örtlichen Behörde ob bzw. welches Genehmigungsverfahren notwendig ist.

Sind exponierte Lagen ein Problem für die Kuppeln?2018-05-01T20:51:33+02:00

Gerade in exponierten Lagen kommen die baulichen Vorzüge der Kuppel besonders zur Geltung. Die runde Form lässt den Wind vorbeistreifen und den Schnee abrutschen.

Ist die Bauweise eines Geodomes Wetterfest und Sturmsicher?2018-05-01T20:51:40+02:00

Alle geschlossenen Domes sind allwettertauglich. Die Verankerung über Erdschrauben oder Fundament und die Verkleidung mit den unterschiedlichen Materialien bieten den notwendigen Wetterschutz.

Ist ein Fundament für die Domes in meinem Garten notwendig?2018-05-01T20:51:48+02:00

Die Domes können wahlweise an ein bestehendes Fundament angeschlossen werden oder über Erdschrauben verankert werden.

Wie lange dauert die Lieferung und wie wird die Kuppel geliefert?2018-05-01T20:51:54+02:00

Die Kuppel wird mittels Spedition innerhalb von 6 – 10 Wochen ab Bestellung, abhängig von der Ausführung und der derzeitigen Auftragslage, an die angegebene Adresse zugestellt.

Gibt es einen Bausatz mit Anleitung und kann ich einen Green Dome selbst aufbauen?2018-05-01T20:52:02+02:00

Die Domes werden mit einer Aufbauanleitung geliefert. Diese besteht sowohl aus textlicher Beschreibung als auch erklärenden Grafiken.

Welches Werkzeug benötige ich für den Aufbau eines Green Domes?2018-05-01T20:52:06+02:00

Es wird eine (besser zwei) ausreichend hohe Leiter, Akkuschrauber, diverse Bits, Hammer und ein Set Schraubenschlüssel benötigt.

Wieviele Personen werde für den Aufbau eines Green Domes benötigt?2018-05-01T20:52:13+02:00

Es sollten zumindest zwei Personen beim Aufbau zusammen arbeiten

Wie lange dauert der Aufbau des Domes?2018-05-01T20:52:20+02:00

Je nach handwerklichem Geschick und gewählter Variante sollten 2 bis 4 Tage für den Aufbau eingeplant werden.

Kann ich den Dome montieren lassen?2018-05-01T20:52:27+02:00

Die Montage kann von uns übernommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns für ein entsprechendes Angebot.

Können Halterungen im Inneren der Domes angebracht werden?2018-05-01T20:58:33+02:00

Ja, sowohl an den Knotenpunkten als auch an den Streben können Halterungen für beispielsweise Rank Hilfen oder Lampen angebracht werden.

Wie werden die Kuppeln belüftet?2018-05-01T20:59:13+02:00

Die geschlossenen Domes werden über Fenster- und Türelemente belüftet. Die Luft kann im Inneren ungehindert zirkulieren und nach Oben abgeführt werden. In Gewächshaus Domes werden automatische Fensteröffner eingebaut.

Nach oben